Psychische Gesundheit

Vorwort zur Artikelreihe „Psychotherapie geht alle an“ von Herrn Professor Stang

Professor Stang
Professor Stang – Wilhelm Löhe Hochschule Fürth

Prof. Dr. Philipp Stang (M.Sc., M.A. mult.), Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Sexualtherapeut, Supervisor und Selbsterfahrungsleiter lehrt und forscht als Professor für Psychologie an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth.
In der Reihe „Psychotherapie geht alle an“ wird er regelmäßig psychologisch/psychotherapeutische Aspekte für interessierte Laien erklären. Die Reihe trägt den genannten Titel, da jeder Mensch sich mit seiner Psyche, der Prävention von psychischen Erkrankungen („psychischen Störungen“), dem Erkennen von psychischen Störungen oder der Behandlung auseinandersetzen sollte. Bei aktuellen Schätzungen sind jährlich circa 28 % der erwachsenen Bevölkerung und 18 % der Kinder und Jugendliche in Deutschland von einer psychischen Erkrankung („psychische Störung“) betroffen. Das bedeutet, auch wenn eine Person selber noch nicht von einer psychischen Störung betroffen war, kennt diese mit hoher Wahrscheinlichkeit Personen mit psychischen Störungen. Die Informationen dieser Informationskampagne sollen Menschen dazu befähigen, sich in dem Dschungel der verschiedenen Begrifflichkeiten zurecht zu finden, Hintergrundwissen zu erlangen, Mythen aufzulösen, den Zugang zur Psychotherapie durch Wissen zu erleichtern und Berührungsängste abzubauen.

Wussten Sie beispielsweise, dass das Wort Psyche aus dem Griechischen mit Hauch oder Atem übersetzt werden kann und darüber die Verbindung zur Seele lange Zeit hergestellt wurde, da Menschen die Lebenskraft, die Seele, in Verbindung mit dem Atem sahen/sehen.
Heute verstehen Psycholog:innen die Psychologie als Wissenschaft vom Erleben und Verhalten. Mit Psychotherapien wird versucht, bewusste und unbewusste Aspekte des Erlebens und Verhaltens zu behandeln.

Verfasser des Textes: Professor Philipp Stang

Sie können sich auf folgende monatliche Themen freuen