Unter dem Vorsitz der Leitung des Gesundheitsamtes werden im Gesundheitsforum der Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt & Erlangen kontinuierlich Strategien und Vorgehen besprochen und festgelegt. Es wurden Arbeitsgruppen gegründet, um im jeweiligen Handlungsfeld gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln sowie Maßnahmen und Projekte zu initiieren bzw. zu begleiten.

- Demenznetzwerk
- Das Demenznetzwerk ERH & ER ist ein Zusammenschluss von engagierten Handelnden und Einrichtungen, deren Ziel die Verbesserung der Lebens- und Versorgungsbedingungen von Menschen mit Demenz und deren Zugehörigen in der Region ist.
- Notfall- und Vorsorgemappe des Landkreises Erlangen-Höchstadt
- Erneuerung der Notfall- und Vorsorgemappe unter Federführung des Kreisseniorenbeirats und des Seniorenamtes
- Die Vorsorgemappe bietet die Möglichkeit persönliche Daten, wichtige Rufnummern und medizinische Angaben wie Medikamenten, Versicherung, Finanzen und Vorsorge zu dokumentieren. Darüber hinaus enthält sie auch Vordrucke zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung.
- Hebammenzentrale
- Aufbau und Inbetriebnahme einer Vermittlungszentrale für Hebammenleistungen und Netzwerkkoordination – www.hebammenzentrale-erlangen.de
- Praxispartner des Verbundprojektes HealthFAcT der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Reduzierung von Wartezeiten bei planbaren Krankentransporten

- Strukturaufbau gesunde Lebensbedingungen
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppe zur Identifikation von Einflussfaktoren auf gesunde Lebensbedingungen
- Zukunftswerkstatt „Gemeinsames Handeln für eine lebenswerte Kommune“ am 29.11.2017
- Fachtagung Gesundheit und Stadtplanung am 25.07.2018 als gemeinsames Projekt der Gesundheitsregionen Nürnberg, Fürth und Erlangen
- Entwicklung wohnortnaher Begegnungsstätten und Angebote zur Gesundheit: durch einen bedarfsorientierten Benutzungsplan für das Bürgerbegegnungs- und Bewegungszentrum in Erlangen
- „Kommune Inklusiv“
- Kooperation mit dem Projekt durch Mitwirkung in ihrem Arbeitskreis „vereinsamte Seniorinnen und Senioren“
- Präventionskette im Landkreis
- Aufbau von abteilungsübergreifenden Kooperationsstrukturen im Landratsamt zur Verbesserung der Transparenz und des Zugangs zu sozialen Hilfen für Menschen in schwierigen Lebenslagen.
- Bedarfserhebung von gesundheitsförderlichen Strukturen und Angeboten für Familien in schwierigen Lebenssituationen im Landkreis in Kooperation mit der Hochschule Landshut
- Offene kostenlose Bewegungsangebote im öffentlichen Raum
- Bewegter Stadtteil (am Anger & Bruck) 2019, 2020
- Offene Bewegungsangebote in Uttenreuth/Buckenhof 2019, 2020
- Höchstadt goes fit im Engelgarten 2019 und 2020
- Schulweg-Coach
- Begleitung und Unterstützung der Schule bei der Entwicklung individueller Schulwegprojekte. Ziel ist es, die Zahl der Schüler*innen, die zu Fuß zur Schule gehen, zu erhöhen.

- Aufbau eines BGM-Koordinierungsnetzwerkes v.a. für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
- Unterstützung von KMUs bei der Implementierung eines BGM
- Unterstützung beim Aufbau eines lokalen Netzwerkes für kleine Unternehmen

- Onlineportal waswiewo.de
- regionales Onlineportal zu Bildung, Gesundheit und Sozialem
- kostenlos, mehrsprachig, barrierefrei, filterbar
- GEMEINSAM
Aufbau einer Mittlerstruktur -Brückenbauer*innen, Multiplikator*innen zwischen Menschen in schwierigen Lebenslagen und bestehenden Angebotsstrukturen vor Ort:- Am Anger in Erlangen
- Eckental im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.
- Zeit für uns
Aufbau einer Mittlerstruktur von und für Langzeitarbeitslose. Weitere Informationen finden Sie hier.

- Arbeitsgruppe niedrigschwellige Hilfen
- Aufbau von Entlastungs- und Alltagshilfen, Bündelung bestehender Angebote und Überprüfung ihrer Alltagstauglichkeit für Alleinerziehende
- Mitwirkung beim Aufbau eines flexiblen, nicht institutionellen Betreuungssystems in Rand- und Krankheitszeiten
- Projekt Kidstime
- Monatliches Workshopangebot für Kinder mit psychisch kranken Eltern und ihre Familien, damit sie Hilfe, Entlastung und Spaß erleben.
- Ausbau kultursensibler Fachkompetenz
- Fachtage für Multiplikatoren zur Suchtprävention
- Workshops zur Gesundheitskompetenz für Familien mit Migrationserfahrung
- Ernährungsprojekte
- Jem’s Gartenküche
- Cook smart - Werner-von-Siemens Realschule
- Netzwerk Sport und Gesundheit in Höchstadt
- Aufbau einer Koordinationsstelle in Höchstadt
- Durchführung von regelmäßigen Gesundheitsveranstaltungen und einem Gesundheitsjahr 2019
- Beitritt der Stadt Höchstadt zum Gesunden Städtenetzwerk
- Kinderstadtplan Hoechstadt
- Runder Tisch Baiersdorf
- zielgruppenorientierte Einzelprojekte, Vorbereitung Stadtteilprojekt mit Ausbau gesunde Lebenswelten
- Kinderstadtplan Baiersdorf
- AK Familienstützpunkt Heroldsberg
- Aufbau Netzwerkstrukturen mit Familienstützpunkt zur Etablierung gesundheitsförderlicher Angebote für Familien in Heroldsberg, Bedarfserhebung
- Kinderstadtplan Heroldsberg
- Runder Tisch Eckental
- Projekte zur Stressprävention, Suchtprävention, gewaltfreie Kommunikation, Handynutzung in Kooperation mit Gesundheitshilfe, Jugendhilfe und Familienstützpunkt
- Kinderstadtplan Eckental
- AG Röttenbach
- Beteiligung an Zukunftswerkstätten zur Bürgerbeteiligung zur gemeindenahen Gesundheitsförderung
- Kinderstadtplan Roettenbach
- Netzwerke und Veranstaltungen
- Psychische Erkrankungen
- Aktiv gegen Depression
- Demenz
- Gesund älter werden
- Kindergesundheit
- Psychische Erkrankungen bei Kindern
- STI