Erlanger Vielfaltskonferenz

Vorlesen lassen
Quelle: Eigene Bilder

Erlanger Vielfaltskonferenz

Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ veranstaltete die Stadt Erlangen am 24. Juni 2022 die 1. Vielfaltskonferenz. Vereine, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und interessierte Bürger*innen informierten sich über die Dimensionen der Vielfalt. Die rund 100 Teilnehmenden gingen ins Gespräch mit Vertretern von Praxisbeispielen. Zentrale Themen waren: „Wie kann Vielfalt als Ressource erfahren werden? Wie kann Vielfalt Menschen näher zusammenbringen? In den Werkstattgespräche wurde das noch vertieft, zum Beispiel in der Frage: „Wie kann jeder echte Teilhabe bekommen?“.

Gesundheit und Vielfalt

Die Gesundheitsregionplus präsentierte das Projekt „GEMEINSAM- von Mensch zu Mensch am Anger“. Ziel des Projekts ist die Stärkung der Gesundheit von Menschen in verschiedenen Lebenslagen. Es sind Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher ethnischer oder sozialer Herkunft. Sie bauen durch ihr Engagement Mittlerstrukturen auf. Als sogenannte Mittler*innen kommen sie auf Augenhöhe mit den Bürger*innen ins Gespräch. Sie informieren, begleiten und vermitteln zu Gesundheitsangeboten in der Stadt. Dabei bringen sie nicht nur eigene Erfahrungen ein, sie stärken auch sich selbst in Schulungen.

Impulse der Werkstattgespräche

In den Werkstattgesprächen wurde diskutiert, wie die „Zugänge“ zu Angeboten verbessert werden können. Die Ernährungsprojekte der Gesundheitsregionplus zeigen, Vielfaltsmerkmale müssen in die Angebotsplanung einbezogen werden. Zum Beispiel sollte die Überschneidung mit religiösen Feiertagen verhindert werden. Die Angebote sollten zeitflexibel und kostenfrei sein. Die Werkstattgespräche zeigten auch: Die Stadt Erlangen hat bereits ein vielfältiges Angebotsspektrum. Dieses muss jedoch kontinuierlich auf Bedarfe überprüft und konsequent weiterentwickelt werden. Denn das dient auch dazu, dass gesundheitliche Chancen gestärkt werden.